15. August 2025
Deutschland hat fantastische Talente, großartige Ideen und eine akademische Landschaft, die voller Potenzial steckt. Was wir allerdings oft noch nicht schaffen, ist, diese Potenziale frühzeitig in unternehmerischen Erfolg zu übersetzen. Viele gute Ideen scheitern, weil ihnen der richtige Nährboden fehlt. Damit meine ich nicht nur fehlendes Kapital, obwohl das oft der erste Engpass ist. Es geht um ein ganzes Ökosystem, das in Deutschland häufig zu spät oder zu zaghaft bereitsteht. Uns fehlt es an erfahrenen Mentoren, die in der Frühphase echtes Sparring geben, Investoren, die schon vor dem fertigen Businessplan einsteigen, Kontakte zu potenziellen Kunden, die bereit sind, ein junges Produkt zu testen und eine Kultur, die Mut belohnt, statt jeden Fehltritt zu bestrafen.
Was Universitäten in den USA anders und besser machen
In den USA ist es selbstverständlich, dass Universitäten nicht nur lehren und forschen, sondern auch Gründen. Universitäre Ausgründungen werden früh und breit finanziert und nicht erst, wenn es schon eine fertige Company gibt. Studierende können dort innerhalb weniger Monate von der Idee zum ersten Prototypen gehen und haben gleichzeitig schon Investoren, Coaches und Industriepartner an ihrer Seite, die eng zusammenarbeiten, um jungen Gründer:innen die besten Startbedingungen zu geben. Genau dieses Mindset brauchen wir auch in Deutschland. Stattdessen dauert dieser Weg bei uns oft Jahre.
Innovation wartet nicht
Genau das möchte ich ändern. Denn wir leben in einer Ära, in der Innovation in atemberaubendem Tempo entsteht. Technologien wie Künstliche Intelligenz krempeln ganze Branchen um. Gründerinnen und Gründer werden immer jünger, ihre Lernkurve immer steiler und das Zeitfenster, um eine Idee in ein skalierbares Geschäftsmodell zu verwandeln, dank KI immer kürzer.
Das bedeutet:
- Wir müssen früher investieren.
- Wir müssen Verbindungen schaffen zwischen Hochschulen, Investoren, etablierten Unternehmen und Talenten.
- Wir müssen bestehende Start-ups mit exzellent ausgebildeten Absolvent:innen verbinden, um Wachstum zu beschleunigen.
- Wir müssen auch Nachfolge-Themen in den Blick nehmen und Talente in bestehende Unternehmen bringen, die einen Generationswechsel brauchen.
Das Pioneer Lab als Brückenbauer
Das Pioneer Lab der Hochschule Fresenius ist für mich genau der richtige Ort, an dem diese Ideen den Raum bekommen, den sie brauchen. Es verbindet den Spirit einer Hochschule mit der Energie einer Start-up-Szene. Hier entstehen nicht nur neue Unternehmen, sondern auch Brücken zwischen Studierenden und Investoren, zwischen Family Offices und innovativen Köpfen, zwischen Talenten und Start-ups, die schon existieren. Selbst Themen wie die Nachfolgeregelung in etablierten Unternehmen lassen sich hier neu denken, indem man frisches Know-how und junge Gründerpersönlichkeiten mit bestehender Substanz zusammenbringt.
Meine Rolle als Chairman: Mentor, Türöffner, Sparringspartner
Als Chairman des Pioneer Boards möchte ich diese Brücken aktiv mitbauen. Ich sehe mich als Mentor, Sparringspartner und Türöffner. Ich möchte Gründungsteams dabei helfen, ihre Ideen zu schärfen, Investoren zu überzeugen und den Mut zu behalten, wenn der Weg einmal steinig wird. Gleichzeitig will ich mein Netzwerk nutzen, um Start-ups den Zugang zu Kapital, Medien und Entscheidern zu ermöglichen, den sie in dieser Phase so dringend brauchen.
Mein Ziel ist es, die Gründer:innen des Pioneer Labs so zu unterstützen, dass aus mutigen Ideen marktrelevante Unternehmen werden und Deutschland im Bereich universitärer Ausgründungen international aufschließt.
Innovation als Schlüssel zum Fortschritt
Für mich ist klar, Innovation ist der Schlüssel für echten Fortschritt. Das Pioneer Lab bietet dafür das perfekte Umfeld, nämlich ein Zusammenspiel aus akademischer Exzellenz, unternehmerischer Praxis und einem Netzwerk, das bundesweit einmalig ist.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Gründer:innen und dem Team des Pioneer Labs Zukunft zu gestalten. Mutig, vernetzt und mit echtem Impact.
What's on your mind?
Auszug Portfolio
Bekannt aus